[ << Musikalische Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Spezielle Notation >> ] |
[ < Absolute Oktavenbezeichnung ] | [ Up : Tonhöhen setzen ] | [ Versetzungszeichen > ] |
Relative Oktavenbezeichnung
Wenn Oktaven im absoluten Modus notiert, passiert es schnell, eine Note auf der falschen Oktave zu notieren. Mit dem relativen Modus kommen solche Fehler seltener vor, weil man die Oktave nur noch sehr selten spezifizieren muss. Hinzu kommt, dass im absoluten Modus ein einzelner Fehler schwer zu finden ist, während er im relativen Modus den ganzen Rest des Stückes um eine Oktave verschiebt.
\relative Anfangstonhöhe musikalischer Ausdruck
Im relativen Modus wird angenommen, dass sich jede folgende Note so dicht wie möglich bei der nächsten befindet. Das bedeutet, dass die Oktave jeder Tonhöhe innerhalb eines musikalischen Ausdrucks wie folgt errechnet wird:
- Wenn kein Oktavänderungszeichen an einer Tonhöhe benutzt wird, wird ihre Oktave so errechnet, dass das Intervall zur vorigen Noten weniger als eine Quinte ist. Das Intervall wird errechnet, ohne Versetzungszeichen zu berücksichtigen.
- Ein Oktavänderungszeichen
'
oder,
kann hinzugefügt werden, um eine Tonhöhe explizit um eine Oktave zu erhöhen bzw. zu erniedrigen, relativ zu der Tonhöhe, die ohne das Oktavänderungszeichen errechnet wurde. - Mehrfache Oktavänderungszeichen können benutzt werden. Die
Zeichen
''
und,,
ändern zum Beispiel die Tonhöhe um zwei Oktaven. - Die Tonhöhe der ersten Note ist relativ zu
Anfangstonhöhe
. Die Anfangstonhöhe wird im absoluten Modus gesetzt, und als Empfehlung gilt, eine Oktave von C zu nehmen.
So funktioniert der relative Modus:
\relative { \clef bass c d e f g a b c d e f g }
Oktavversetzungen müssen für alle Intervalle angezeigt werden, die größer als eine Quarte sind.
\relative { c'' g c f, c' a, e'' c }
Eine Sequenz ohne ein einziges Oktavänderungszeichen kann aber trotzdem weite Intervalle umfassen:
\relative { c f b e a d g c }
Wenn \relative
-Umgebungen geschachtelt werden, gilt
der innerste \relative
-Abschnitt.
\relative { c' d e f \relative { c'' d e f } }
\relative
hat keine Auswirkung auf \chordmode
-Abschnitte.
\new Staff { \relative c''' { \chordmode { c1 } } \chordmode { c1 } }
\relative
darf nicht innerhalb von \chordmode
notiert werden.
Tonhöhen innerhalb eines \transpose
-Abschnitts sind absolut,
es sei denn ein \relativ
wird eingefügt.
\relative { d' e \transpose f g { d e \relative { d' e } } }
Wenn der vorherige Ausdruck ein Akkord ist, wird die erste Note
des Akkordes benutzt, um die erste Note des nächsten Akkordes zu
bestimmen. Innerhalb von Akkorden ist die nächste Note immer
relativ zur vorherigen. Betrachten Sie das folgende Beispiel
aufmerksam, insbesondere die c
-Noten.
\relative { c' <c e g> <c' e g'> <c, e, g''> }
Wie oben erklärt wurde, wird die Oktave einer Tonhöhe nur
nach ihrer Notenbezeichnung errechnet, unabhängig von allen
Versetzungszeichen. Darum wird ein Eisis auf ein H (notiert als b
)
folgend höher gesetzt, während ein Feses tiefer gesetzt wird.
Anders gesagt wird eine doppelterhöhte Quarte wird als
kleineres Intervall angesehen als eine doppelterniedrigte
Quinte, unabhängig von der Anzahl an Halbtönen, die jedes
Intervall enthält.
\relative { c''2 fis c2 ges b2 eisis b2 feses }
Eine Konsequenz dieser Regeln ist, dass die erste Note innerhalb von
\relative f
auf die selbe Art interpretiert wird als wenn
sie im absoluten Tonhöhenmodus geschrieben worden wäre.
Siehe auch
Musikgossar: fifth, interval, Pitch names.
Notationsreferenz: Oktavenüberprüfung.
Schnipsel: Pitches.
Referenz der Interna: RelativeOctaveMusic.
Wenn keine Anfangstonhöhe für \relative
angegeben
wird, wird c'
angenommen. Das ist aber eine
veraltete Option, die in späteren Programmversionen verschwinden kann.
Darum wird von der Benutzung abgeraten.
[ << Musikalische Notation ] | [Top][Contents][Index] | [ Spezielle Notation >> ] |
[ < Absolute Oktavenbezeichnung ] | [ Up : Tonhöhen setzen ] | [ Versetzungszeichen > ] |